Rohrnetzberechnung:
Inhaltsübersicht:
Rohrnetzberechnung - Trinkwasser
Grundlegende Anforderungen
Hygiene und Sicherheit: Bei der Trinkwasserversorgung müssen erhöhte Anforderungen an die Hygiene beachtet werden. Für die Planung der Trinkwasserverteilung ist es wichtig, dass Fachleute die Rohrnetzberechnung durchführen, um hygienische Risiken zu minimieren und Regelungen wie die 3-Liter-Regel einzuhalten, die besagt, dass das nicht-zirkulierende Warmwasservolumen zwischen der Hauptversorgungsleitung und der am weitesten entfernten Entnahmestelle 3 Liter nicht überschreiten darf
Dimensionierung der Rohrleitungen: Die korrekte Dimensionierung ist entscheidend, um den Wasserdruck und die Fließgeschwindigkeiten innerhalb der Rohre zu optimieren. Eine Überdimensionierung kann zu Ablagerungen, Korrosion und Stagnation führen, wodurch die Trinkwasserqualität gefährdet wird
- Rohrleitungssysteme: Es gibt verschiedene Systeme, um die Rohrleitungen zu planen, darunter:
- Klassische T-Stück-Installation: Einzelzuleitungen zu den Verbrauchern von einer Sammelleitung.
- Reihenleitungen: Durchgeschleifte Installation, die Stagnation minimiert, indem die vorgelagerten Installationen beim Öffnen eines Entnehmers durchflossen werden.
Ringleitung: Hierbei werden zwei Zuflüsse genutzt, was den gesamten Rohrinhalt ausgetauscht und Druckverluste reduziert
Technische Vorschriften
Klassische T-Stück-Installation
Bei der klassischen T-Stück-Installation werden die einzelnen Stockwerke von einer Sammelleitung versorgt, von welcher Einzelzuleitungen zu den Verbrauchern abzweigen.
Wird ein Verbraucher selten oder nicht mehr genutzt,
besteht ein erhöhtes Verkeimungsrisiko in der entsprechenden
Zuleitung. Nur durch regelmäßiges Benutzen aller Entnahmearmaturen
kann der Wasseraustausch in allen Leitungen
sichergestellt werden.

Reihenleitungen
Die Reihenleitung wird auch als “durchgeschleifte Installation” bezeichnet.
Das Stagnationspotenzial wird bei dieser Leitungsführung stark
reduziert, weil beim Öffnen einer Entnahmearmatur die vorgelagerten Installationen durchflossen werden. Es ist zu beachten, dass der meist verwendete Verbraucher am Ende der Leitung liegen muss.
Im Bad oder WC empfiehlt es sich, den Waschtisch als letzten Verbraucher anzuschließen.
Häufig stellen die Außenzapfstellen die größten Verkeimungsrisiken dar, weil sie nur in der Sommerzeit verwendet werden. Aus diesem Grund sollten sich diese in der Mitte der Reihenleitung befinden.

Ringleitung
Wie die Reihenleitung ist die Ringleitung eine durchgeschleifte Installation, wobei die Verbraucher von zwei Seiten versorgt werden. Beim Öffnen eines beliebigen Verbrauchers im Ring bilden sich zwei Teilströme, so dass der gesamte Rohrleitungsinhalt ausgetauscht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Druckverluste durch die Parallelschaltung der Volumenströme erheblich reduziert werden. Die Ringleitungen werden immer in einer gleichen Rohrdimension ausgeführt. Diese ist in der Regel kleiner als bei der klassischen T-Stück-Installation. Allerdings können hier die Ausstoßzeiten (Zeit, bis warmes Wasser aus dem Verbraucher kommt) länger sein als bei anderen Installationsarten

Rohrnetzberechnung - Trinkwasser Beispiel
Kosten Rohrnetzberechnung - Trinkwasser
Strangschema zur Installation & Verlegeplan
- Strenge hygienische Auslegung zur Vermeidung von Stagnation und Legionellen (3-Liter-Regel).
- Planung wahlweise als Ringleitung, T-Stück- oder Durchschleifinstallation möglich
- Ich rechne mit minimalen Rohrquerschnitten für ein geringes Wasservolumen und reduzierte Installationskosten.
Meine Referenzen
Bedeutung der Rohrnetzberechnung
Die Rohrnetzberechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK). Sie dient dazu, sicherzustellen, dass das Heizsystem effektiv und energieeffizient funktioniert. Eine präzise Berechnung minimiert den Energieverbrauch und die Betriebskosten und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Gebäude
Schritte zur Durchführung einer Rohrnetzberechnung
Erstellung einer isometrischen Skizze: Zeichnen Sie den Verlauf der Rohrleitungen vom Wärmeerzeuger bis zu den Heizkörpern. Dies hilft bei der Visualisierung des Systems und der Identifikation kritischer Punkte
Bestimmung der Heizlast und der Teilstrecken: Berechnen Sie die Heizlast jedes Raumes und die notwendige Durchflussmenge
Dimensionierung der Rohrleitungen: Wählen Sie Rohrdurchmesser, die auf der gewünschten Fließgeschwindigkeit und dem berechneten Rohrreibungswiderstand basieren. Typische Strömungsgeschwindigkeiten in Heizungsleitungen liegen zwischen 0,3 und 1,0 m/s
Ermittlung der Druckverluste: Berechnen Sie die Druckverluste für jede Teilstrecke des Systems. Diese beinhalten den Druckverlust durch Rohrlängen und Formstücke sowie Einzelwiderstände wie Ventile und Heizkörper
Durchführung des hydraulischen Abgleichs: Stellen Sie sicher, dass jeder Heizkörper die benötigte Menge an Wärme erhält. Dies wird erreicht, indem die Voreinstellungen an den Ventilen so angepasst werden, dass der Druckverlust in allen Heizkreisen ausgeglichen ist
Praktisches Beispiel
Bei der Rohrnetzberechnung einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkörpern sollte zuerst der ungünstigste Heizkörper (der weiteste von der Pumpe) identifiziert werden. Anschließend werden alle Teilstrecken im System mit den entsprechenden Heizwasserströmen berechnet und die benötigten Rohrabmessungen festgelegt. Eine typische Abschätzung könnte einen Druckverlust pro Meter Rohrleitung von 50 bis 100 Pa/m ergeben, wobei es in größeren Anlagen bis zu 200 Pa/m betragen kann
Fazit
Softwareunterstützung
- Es gibt verschiedene Software-Tools, die bei der Rohrnetzberechnung helfen können, insbesondere wenn es sich um komplexe Systeme handelt. Diese Tools ermöglichen eine effiziente Planung und helfen, die verschiedenen Dimensionierungsparameter korrekt zu berücksichtigen.

Rohrnetzberechnung - Heizung Beispiel
Kosten Rohrnetzberechnung - Heizung
- Ich berechne eine effiziente Auslegung zur Reduzierung von Betriebskosten.
- Berechnung mit Ihren Heizkörpern/ Ihrer Fußbodenheizung im System.
- Ich rechne mit minimalen Rohrquerschnitten für ein geringes Wasservolumen und reduzierte Installationskosten.