Heizlastberechnung
Die Heizlastberechnung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Heizungsanlagen, um eine optimale Heizleistung für ein Gebäude zu gewährleisten.
Was ist die Heizlastberechnung?
Die Heizlastberechnung ist ein Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleistung, die erforderlich ist, um die gewünschte Innentemperatur in einem Gebäude während der Heizperiode aufrechtzuerhalten. Die Heizlast wird in Kilowatt (kW) angegeben und ist essenziell für die Auslegung und den effizienten Betrieb von Heizungsanlagen.
Bedeutung der Heizlast
Eine korrekt berechnete Heizlast stellt sicher, dass die Heizungsanlage weder unterdimensioniert ist (was zu unzureichender Wärmeversorgung führt) noch überdimensioniert ist (was unangemessene Betriebskosten und ineffizientes Heizen zur Folge hat).
Die Heizlast berücksichtigt:
- Transmissionswärmeverluste durch Wände, Fenster und Türen
- Lüftungswärmeverluste durch benötigte Lüftung und Undichtigkeiten
- Zusatz-Aufheizleistung, um nach wärmeren Phasen schnell wieder die gewünschte Temperatur zu erreichen
Abgrenzung zum Heizwärmebedarf
Es ist wichtig, die Heizlast von dem Wärmebedarf zu unterscheiden. Die Heizlast bezieht sich auf die momentane benötigte Leistung der Heizungsanlage, während der Wärmebedarf angibt, wie viel Wärme über ein Jahr hinweg benötigt wird, um das Gebäude zu beheizen.
Vorgehen zur Heizlastberechnung
- Standardisierte Methode: Die Berechnung erfolgt häufig nach der DIN EN 12831, die genaue Richtlinien für die Heizlastberechnung bereitstellt.
- Elemente der Berechnung: Die Heizlast setzt sich zusammen aus:
- Transmissionswärmeverlusten (Verlust durch Bauteile)
- Lüftungswärmeverlusten (Verlust durch Lüftung)
- Der Aufheizleistung (notwendige Leistung nach einer Heizpause)
Einflussfaktoren
Bei der Heizlastberechnung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt:
- Wärmedämmung des Gebäudes: Wie gut sind Wände, Fenster und Türen isoliert?
- Zieltemperatur: Wie hoch soll die Innentemperatur gehalten werden?
- Raumgrößen und -aufteilung: Größe und Nutzung der einzelnen Räume haben Einfluss auf die Heizlast.
- Lüftungsverhalten: Wie häufig wird gelüftet und welche Art der Lüftung wird verwendet?
Heizlast berechnen
Um die Heizlast zu ermitteln, müssen Fachleute spezifische Daten über das Gebäude zusammentragen, die in Formeln eingeführt werden. Einige der grundlegenden Berechnungen umfassen:
- Transmissionswärmeverluste:Transmissionswa¨rmeverluste (ΦT)=Fla¨che×U-Wert×TemperaturdifferenzTransmissionswa¨rmeverluste (ΦT)=Fla¨che×U-Wert×Temperaturdifferenz
- Lüftungswärmeverluste:Lu¨ftungswa¨rmeverluste (ΦV)=Luftwechsel×Volumen der Luft×TemperaturdifferenzLu¨ftungswa¨rmeverluste (ΦV)=Luftwechsel×Volumen der Luft×Temperaturdifferenz


Kosten Heizlastberechnung
Die Kosten für Heizlastberechnung für Einfamilienhaus liegen 250 Euro.
Raumweise Heizlastberechnung nach DIN/TS 12831-1:2020-04 (Neue Fassung 2020) für Einfamilienhäuser bis 225 qm.
Für Mehrfamilienhaus auf Anfrage.
Raumweise Heizlastberechnung nach DIN/TS 12831-1:2020-04 (Neue Fassung 2020) für Mehrfamilienhäuser.