Auslegung Lüftungsanlage

Auslegung Lüftungsanlage

Wenn Sie eine kontrollierte Wohnraumlüftung verwenden möchten, muss deren Auslegung vor der Heizlastberechnung vorliegen, weil diese die Heizlast reduziert. Durch die Wärmerückgewinnung werden die Lüftungswärmeverluste signifikant reduziert.

Relevante Normen
Die DIN 1946-6 stellt die maßgebliche Norm für die Auslegung von Lüftungssystemen in Wohngebäuden dar. Bei der Planung sind folgende Punkte relevant:
  • Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen: Überprüfen, ob und welche Maßnahmen erforderlich sind, um ausreichende Luftvolumenströme zu gewährleisten.
  • Definition von Lüftungsstufen: Diese umfassen unterschiedliche Anforderungen, von der Lüftung zum Feuchteschutz über Nennlüftung bis hin zu Intensivlüftung 

Auslegung Lüftungsanlage: Volumenströme (Lüftungskonzept)

Die Auslegung erfolgt nach der aktuell gültigen DIN 1946-6 – Stand 12/2019 und enthält folgende Inhalte:

  • Nachweis des Lüftungskonzepts
  • Tabelle der Lüftungsvolumenströme
  • Strangschema Luftverteilung (Anzahl der Rohre pro Raum und Ventil)
  • Abmessungen der Überstromöffnungen (Türspalte oder Zargenlüftung)
Lüftung 3

Auslegung Lüftungsanlage: Verlegeplan

Verlegeplanung mit Einzeichnung aller Rohrleitungen in Ihre Grundrisse

  • Volumenstromauslegung erforderlich
  • Positionierung der Luftein- und Luftauslässe im Grundriss
  • Rohrnetzplanung
  • Festlegung von Durchbrüchen
Lüftung4

Auslegung Lüftungsanlage Beispiel

Kosten Auslegung Lüftungsanlage

Auslegung Lüftungsanlage Einfamilienhaus:
250 Euro

–  Berechnung und Auslegung nach DIN 1946-6
–  Lüftungskonzept
–  Tabelle der Lüftungsvolumenström
–  Rohrnetzplanung

Für Mehrfamilienhaus auf Anfrage.