Auslegung des Heizungssystems
Die Auslegung eines Heizungssystems erfordert eine präzise Berechnung des Wärmebedarfs und eine angemessene Dimensionierung der Heizkörper und anderer Komponenten.
Einflussfaktoren auf die Auslegung des Heizungssystems
- Wärmebedarf: Die Berechnung des Wärmebedarfs ist der erste Schritt in der Auslegung eines Heizungssystems. Dies geschieht in der Regel nach der DIN EN 12831, die dafür sorgt, dass alle entscheidenden Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Faktoren wie Raumgröße, Dämmung, Gebäudestandards, Nutzung und geplante Innentemperaturen spielen eine zentrale Rolle.
- Dämmung: Ein gut isoliertes Gebäude benötigt weniger Heizleistung. U-Werte, die den Wärmedurchgang durch Bauteile quantifizieren, sind entscheidend, um die Effizienz der Heizungsanlage zu bestimmen. Es ist wichtig, die spezifischen U-Werte von Fenstern, Wänden und Dächern zu kennen, um die Heizlast präzise berechnen zu können.
- Heizkörperdimensionierung: Nach der Berechnung des Wärmebedarfs muss die Größe und Art der Heizkörper bestimmt werden. Es ist wichtig, dass die Heizkörper ausreichend Wärme abgeben können, um die gesetzten Raumtemperaturen zu erreichen. Hierbei werden Fläche, Höhe der Räume, Typ der Wärmeabgabe (Konvektion oder Strahlung) und die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Heizkörper berücksichtigt
- Systemtemperaturen: Festlegung der Heizungssystemtemperaturen (wie Kesselwassertemperatur, Vorlauf- und Rücklauftemperatur) ist notwendig, damit die Heizung effektiv arbeitet.
- Regenerative Energiequellen: Bei der Auslegung sollte auch die Möglichkeit zur Integration von erneuerbaren Energiequellen (wie Solarthermie oder Wärmepumpen) berücksichtigt werden, um den Energieverbrauch zu senken und die CO₂-Emissionen zu reduzieren.Schritte zur Auslegung
- Raumweise Berechnung der Heizlast: Bestimmen Sie die Heizlast für jeden Raum, um den genauen Energiebedarf zu erfahren.
- Heizkörperberechnung: Wählen Sie die geeigneten Heizkörper für die einzelnen Räume basierend auf der berechneten Heizlast.
- Bestimmung der Systemtemperaturen: Legen Sie Temperaturwerte für Vorlauf und Rücklauf fest.
- Pumpenauswahl und Rohrnetzberechnung: Berechnen Sie die erforderlichen Rohrdurchmesser und wählen Sie die passende Pumpe aus, um sicherzustellen, dass das Heizwasser effizient zirkuliert und erwärmt wird.
- Dokumentation: Halten Sie alle Berechnungen und Entscheidungen schriftlich fest, um ein klares Verständnis für die umgesetzten Maßnahmen zu gewährleisten und um bei zukünftigen Änderungen darauf zurückgreifen zu können.


Kosten Auslegung des Heizungssystems
Auslegung Fußbodenheizung/Heizkörper für Einfamilienhaus:
250 Euro
– Berechnung und Auslegung nach DIN 1264
– Berücksichtigung aller oben genannten Faktoren
– Tabellarische Ausführung
– Einzeichnung Heizkreise und Verteile in den Grundriss
– Inkl. Hydraulischem Abgleich
Für Mehrfamilienhaus auf Anfrage.